Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(4)
Forma i typ
Książki
(4)
Proza
(1)
Dostępność
dostępne
(3)
tylko na miejscu
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(3)
Rogów
(1)
Autor
Baran Elżbieta
(1)
Butent-Stefaniak Barbara
(1)
Clayton Timothy D
(1)
Czepanis Patryk
(1)
Czyżewski Lech (1953- )
(1)
Fetz Bernhard
(1)
Gerstl Elfriede (1932-2009)
(1)
Gerstl Elfriede. Spielräume
(1)
Gürtler Christa (1956- )
(1)
Mitterbauer Helga
(1)
Orzeł Małgorzata
(1)
Rainer Miriam
(1)
Rauchensteiner Manfried
(1)
Szymczyk Wioletta
(1)
Trela Stanisława
(1)
Rok wydania
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(1)
Kraj wydania
Austria
(3)
Polska
(1)
Język
niemiecki
(3)
polski
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(1)
Temat
Österreichische Nationalbibliothek
(2)
Cymelia
(1)
Fotografia
(1)
Grafika austriacka
(1)
Kultura
(1)
Literatura austriacka
(1)
Sztuka
(1)
Wojna 1914-1918 r.
(1)
Zakład Narodowy im. Ossolińskich (Wrocław)
(1)
Temat: czas
1801-
(1)
1901-
(1)
2001-0
(1)
Temat: miejsce
Wiedeń (Austria)
(2)
Gatunek
Katalog wystawy
(3)
Poezja austriacka
(1)
Powieść
(1)
Powieść austriacka
(1)
Proza austriacka
(1)
Słuchowisko austriackie
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(1)
4 wyniki Filtruj
Książka
W koszyku
Aus der 'Kriegssammlung' der Österreichischen Nationalbibliothek. Unmittelbar nach Kriegsbeginn legte die kaiserliche Hofbibliothek die »Kriegssammlung« an. Bis Kriegsende wurden zehntausende Fotografien, Plakate, Flugblätter, Feldpostkarten, private Tagebücher, offizielle Kundmachungen gesammelt, als historische Dokumentation zum Kriegsgeschehen. Zum hundertsten Jahrestag wird sie nun erstmals umfassend präsentiert: Von der anfänglichen Kriegsbegeisterung bis zu Hunger und Not in den letzten Kriegsjahren wird der Alltag der Zivilbevölkerung ebenso eindrucksvoll gezeigt wie die grausame Wirklichkeit an der Front. Zwölf zeitgenössische Autor/innen aus den Ländern der ehemaligen Donaumonarchie ergänzen die Dokumentation mit literarischen Texten über den 'Gedächtnisort Erster Weltkrieg'. Das Auseinanderbrechen Österreich-Ungarns wird vom Attentat auf Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo am 28. Juni 1914 bis zum Völkermanifest Kaiser Karls I. vom 16. Oktober 1918 erlebbar, mit seiner Wirkung bis in die Gegenwart.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6"do 1918" (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Wiener Dichterin Elfriede Gerstl (16. Juni 1932 ľ 9. April 2009) zählt zu den Größen der österreichischen Literatur nach 1945. Ihr schmales und in verschiedenen Verlagen und Medien erschienenes Werk soll mit dieser Werkausgabe in all seinen Facetten und in seinem ganzen Umfang sichtbar werden und die Singularität dieser »Untertreibungskünstlerinź (Wendelin Schmidt-Dengler) dokumentieren. Die vierbändige Gesamtausgabe folgt chronologisch den publizierten Büchern, wobei die Mischung der verschiedenen Gattungen, von Lyrik bis Essay und Hörspiel, eben Elfriede Gerstls Poetik des Albums, beibehalten wird. Jeder Band enthält einen ausführlichen Kommentar zur Entstehung und Publikationsgeschichte der einzelnen Texte, Fotos und Materialien aus dem entsprechenden Zeitraum, der letzte Band darüber hinaus eine umfassende Würdigung ihres Schaffens und ihrer Persönlichkeit. Der erste Band der Gesamtausgabe, der zu Elfriede Gerstls 80. Geburtstag (16. Juni 2012) vorgelegt wird, enthält die Texte ihrer ersten Buchpublikationen, "Gesellschaftsspiele mit mir. Wenig übliche Geschichten und Gedichte" (1962), "Mittellange Minis" (Gedichte, 1967), "Berechtigte Fragen" (Hörspiele, 1973) und den legendären Roman "Spielräume" (1977): Die publizistisch äußerst beschwerlichen ersten zwanzig Jahre der Wiener Dichterin - witzig, spöttisch und: sehr provokant!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Literatur ist auch, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: Manuskripte, Fotos und Plakate, aber auch Filme, Töne und Objekte - das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek erfüllt Literaturgeschichte mit neuem Leben. Von jenem Wecker, der während eines der »literarischen Cabarets« der Wiener Gruppe malträtiert wurde, über einen beschrifteten Wanderstock, anhand dessen man Peter Handkes Gänge in das slowenische Märchenland nachzeichnen kann, bis zur poetischen Zettelflut Friederike Mayröckers oder einem Modell von Adalbert Stifters Rosenhaus aus dem Roman Der Nachsommer: In 101 Geschichten werden 101 ausgewählte Objekte von Autorinnen und Autoren und von kundigen Fachleuten jeweils in ihren Kontext gesetzt. Auf diese Weise entsteht ein vielstimmiges und vielfältiges Porträt, das spannende und unerwartete Zugänge zur österreichischen Literatur eröffnet. In den Räumlichkeiten des neuen Museums im ehemaligen Hofkammerarchiv amtierte Franz Grillparzer, zerrissen zwischen seinen Pflichten als Archivdirektor und seiner Mission als moderner Dichter. Buch und Ausstellung folgen zahlreichen Wegen, die vom Schauen zum Lesen führen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej